Auftragen von harten Verschleißnähten
Seiteninhalt
Einführung
Dieser Beitrag richtet sich an alle Kollegen , die mit Rayco Super Teeth arbeiten , und ein vernünftiges
Preis- 
Leistungsverhältnis erreichen wollen. Vom Scharfschleifen ist bei diesen teuren Fräsmeißeln
abzuraten , da nach 
 zweimal schleifen der Meißel Schrott ist. Was mich persönlich bei Gesprächen
mit anderen Stubbenfräsern sehr 
 schockiert hat , ist deren unqualifikation beim schleifen. Meistens
kommen Aussagen wie diese  ( Was ist ist dabei ,
 holst dir einen zweischeibigen Schleifbock mit
einer Siliziumcarbidscheibe und schon gehts los , eine Schutzbrille 
 muß natürlich getragen werden.)
Wenn ich das höre frage ich , ob denn eine Absaugung eingesetzt oder eine 
 Atemschutzmaske getragen wurde.
In fast allen Fällen wird diese Frage verneint. Hartmetall besteht aus Wolfram-
carbidpulver und
Cobaltpulver. Der Schleifstaub ist absolut krebserregend , wenn er in der Lunge ist. Die Krank-
heit
wird ( Lungenfibrose ) genannt. Schon aus diesem Grund ist auflöten wesentlich gesünder und umweltfreund-
licher.
Es ist auch immer eine vollständige HM Platte in der Zerspanung , und keine kleiner geschliffene.
Wie schon 
 gesagt , mein größtes Bedürfnis ist die Dummheit und die Aroganz , aber auch die Unqualifikation
zu bekämpfen.
 Besonders dann wenn ich damit auch noch Menschenleben retten kann.
Welche Werkzeuge werden benötigt.
Zunächst wird eine stabiele Werkbank mit einem größeren 
 Schraubstock benötigt , Backenmaß
mindestens 175 mm.
 Es sollte ein Stahlschraubstock sein , und kein Guß-
schraubstock aus Taiwan.
Desweiteren wird ein kleiner 
 Einhandschleifer mit Scheibendurchmesser 115 mm für eine 
 Trennscheibe ,
und ein zweiter Einhandschleifer mit 
 Scheibendurchmesser 125 mm für eine Schruppscheibe 
 gebraucht.
Ein kleiner Rundschleifer ,( Multidremel oder 
 Aldi-rundschleifer oder Ferm ) wird zum metallisch blank
schleifen des Plattensitzes benötigt. Eine dreireihige Draht-
bürste zum reinigen der Silberlotreste.
Zwei Karosserie-
klemmzangen mit großer Öffnung werden umgearbeitet , und 
 dienen danach zum klemmen
der Hartmetallplatten. Die 
 Gas- und Sauerstofflaschen können als Pfandflaschen aus-
geliehen werden.
( Um Schläuche Armaturen und Brenner 
 günstig zu beschaffen , sollte auch bei Ebay nachgesehn 
 werden. )
Bei Lieferung der Hartmetallplatten liegt dem 
 Inhalt eine Skizze für eine Lötvorrichtung bei ,
die jetzt 
 angefertigt werden kann.Vom Preis her alles überschaubar.
Preise für Werkzeuge.
Ausrüstung Werkzeug  | 
Preis ca.  | 
Stabiele Werkbank  | 
200,00 Eur.  | 
Größerer Schraubstock  | 
100,00 Eur.  | 
Einhandschleifer 115 mm  | 
30,00 Eur.  | 
Einhandschleifer 125 mm  | 
35,00 Eur.  | 
Dremel.od.Ferm Rundschlf.  | 
16,00 Eur.  | 
Proxxon Schleifscheiben  | 
3,50 Eur.  | 
Dreireihige Drahtbürste  | 
1,50 Eur.  | 
Karosseriespannzangen 2  | 
25,00 Eur.  | 
Gas- u Sauerstofflaschen gefüllt u. incl.Pfand 20 Ltr.  | 
427,00 Eur.  | 
Acetylen-Füllung 20 ltr.  | 
58,00 Eur.  | 
Sauerstoff-Füllung 20 ltr.  | 
36,00 Eur.  | 
Schläuche Armaturen Brenner. usw.  | 
150,00 Eur.  | 
Werkzeuge zum Hartauftragsschweißen.
Ohne das Auftragen harter Verschleißnähte , ist das 
 Platten-auflöten für die Katz. Denn der abreibende Ver-
schleiß
am Zahnkörper ist groß. Es wird ein Schweißtrafo,
oder noch besser ein Inverter benötigt. Da mit 90- bis 100 
 Ampere geschweißt wird reicht ein kleines Gerät aus. Es 
 sollte
unbedingt bei Ebay nachgesehen werden , hier findet 
  man immer mehrere interesante Angebote. Auch hierbei
auf 
 die Gesundheit achten. Beim Schweißen mit den harten 
 Elektroden entsteht ein ungesunder Rauch ,
der abgesaugt 
 werden sollte. Hierfür gibt es Schweißrauchabsauger. Ein 
 transportabeler ist
ausreichend. Bei den harten Elektroden 
 handelt es sich um Basischummantelte , sie sind vor dem 
Schweißen rückzutrocknen , das heißt 2 Stunden bei 200°
 trocknen. Rücktrocknungsgeräte sind
recht teuer,so um die 
 250,00 Eur.. Ein Tischgrill  mit 350 mm Innenmaß erfüllt 
 den gleichen
Zweck , kostet auch nur 50- bis 60 Eur.
Preise für Schweißwerkzeuge.
Schweiß-Werkzeug  | 
Preis ca.  | 
Schweiß-Trafo  | 
100,00 Eur.  | 
Schweiß-Inverter  | 
250,00 Eur.  | 
Schweißrauchabsauger  | 
250,00 Eur.  | 
Tischgrill zum Rücktrocknen  | 
50,00 Eur.  | 
Schweißklemmzange  | 
12,00 Eur.  | 
Mit diesen Daten sollte ein interessierter
 Stubbenfräser selbst entscheiden können , ob 
 der
Einsatz in die Werkzeuge für ihn in Frage 
 kommt oder nicht.Ich als Autor und Praktiker 
 stehe
allen Interessierten , die Fragen zu 
 diesem Thema haben gerne beratend zur 
 Seite.
Beginn des Workshops
Harte Verschleißnähte auftragen
Ein neuer Rayco Super Teeth sollte zuerst mit einer Ver-
schleißnaht versehen werden.
Zuerst wird die äußere 
 Verschleißnaht aufgeschweißt. Hierzu wird ein breites 
 Flacheisen in den
Schraubstock gespannt , das als Auflage 
 für den Meißel dient. Ein nach einer Seite offener
Kupfer-
ring wird über den Meißel gestülpt,er soll das abtropfen der 
 Schweißnaht verhindern , da
ja stramm am Rand geschweißt 
 wird. In die Schraubenkopfansenkungen werden zwei 
 Stücke
Rundkupfer gesteckt , so kann kein Schweißgut in 
 die Ansenkungen laufen und klebt auch nicht fest.
Bei dem 
 anderen Zahn werden zwei Schrauben eingedreht um das 
 Gewinde zu schützen. Der Meißel wird mit einer Spann-
zange festgespannt.
Als erstes wird die Puffernaht geschweißt.Einstellung am 
 Inverter 90 Ampere.Es handelt sich um eine
3,2 mm Rutil-
ummantelte mittelhoch legierte Elektrode mit optimalen 
 Schweißeigenschaften. Auf diese
Naht , wird in noch 
 warmen Zustand die harte Naht aufgetragen , in derselben 
  Einstellung. Hierbei handelt
es sich um eine 2,5 mm 
 Basischummantelte Elektrode.
 Später wird nur noch die 
 harte Schweißnaht erneuert cirka alle 40 Stunden.
Die 
 harten Elektroden sind vorher rückzutrocknen , ich mache 
 das in einem Tischgrill. Die Kupferteile
können nach dem 
 Schweißen in Wasser abgekühlt werden.
Bilder durch anklicken vergrößern
Ablöten der alten Hartmetallplatten
Als nächstes wird der Fräsmeißel in den Schraubstock 
 gepannt. Mit dem Brenner wird die
Hartmetallplatte 
 kirschrot angewärmt , und mit einer kleinen Wasserpumpen-
zange abgenommen.
Danach wird die Fläche nochmal 
 kirschrot angewärmt und mit einer Drahtbürste werden die 
Silberlotreste abgebürstet. Der Fräsmeißel wird nun zum 
 Abkühlen auf eine Metallplatte gelegt.
Er darf nie in Wasser 
 abgeschreckt ( abgekühlt werden ).
Beseitigung der Spuren des Spanflusses
Wenn die Platte abgelötet ist , wird der Rücken hinter der 
 Platte mit Verschleißnähten versehen.
Diese werden nicht 
 mit der harten Elektrode geschweißt , sondern mit der 
 Unterpufferelektrode.
Um die Plattenfläche nicht durch 
 Schweißspritzer zu beschädigen , wird über den Plattensitz 
ein Stück Flachkupfer mit einem Schlitz so breit wie die 
 HM Platte ist aufgesteckt. Jetzt wird
zuerst die Quernaht 
 geschweißt , stramm an dem Flachkupfer.Als nächstes 
 folgen die beiden
Längsnähte. Sie sollen über den Meißel-
rand überstehen , um ein abschleifen der Seitenflanken
zu 
 verhindern. Diese Nähte müssen cirka alle 40 Stunden 
 erneuert werden.
Auflöten der Hartmetallplatten
Nach Abschluß der Schweißarbeiten werden die Hart-
metallplatten aufgelötet.Zwei Fräsmeißel
werden an die 
 Lötvorrichtung geschraubt.Als erstes wird vorsichtig mit 
 dem Einhandschleifer
mit 150 er Trennscheibe hinter der 
 HM Platte die Schweißnaht bis auf Plattengrund beschliffen.
Danach wird mit einem kleinen Rundschleifer an einer bieg-
samen Welle , bestückt mit einer
Schleifscheibe am Spann-
dorn die Plattensitzfläche metallisch blank geschliffen. Es 
 muß
vorher die Silberlotschicht gut abgebürstet werden wie 
 beschrieben , sonst kostet es viele
Schleifscheiben , weil 
 sich Silberlot schlecht schleifen läßt.
Dieser Arbeitsgang kann auch mit einer Schlichtfeile aus-
geführt werden. Sind die Flächen sauber geschliffen
werden 
 sie dünn mit Flußmittel bestrichen. Auf das Flußmittel wird 
 ein Stück Lötfolie aufgelegt.
Hierdrauf kommt eine vorher 
 mit Flußmittel bestrichene HM Platte.Dieses erfolgt bei 
 beiden
Meißeln. Jetzt werden die vorderen Anschläge 
 eigestellt.  Sie sollen ein gleiches
Abschließen  aller HM - 
 Platten garantieren. Dieses
ist vorteilhaft wenn die Meißel
 schon etwas älter sind , dann kann man die Anschlagpunkte
 dem
Meißel anpassen und zurückstellen. Es sollte aber 
 immer ein Meißelsatz eine Einstelltiefe haben.
Jetzt werden die HM Platten an den Anschlag nach vorne 
 gezogen und sorgfälltig ausgerichtet ,
und mit den Spann-
zangen geklemmt. Die Klemmung sollte mit Gefühl erfolgen.
Danach werden die
beiden Flügelmuttern gelöst und die 
 Anschläge nach unten geklappt. Mit dem Schweißbrenner 
 werden
die beiden HM Platten und der Untergrund Kirschrot
 angewärmt, danach läßt man die Lötung kurz
abkühlen und 
 nimmt die Klemmzangen ab , welche man sofort in Wasser 
 abkühlen kann.Nun werden
die fertig bestückten Fräsmeißel 
 abgenommen und zum Abkühlen auf eine Metallplatte gelegt.
Vermeer Pro Series Fräsmeißel werden genauso behandelt.
Es werden die Spannhalter angeschraubt , und die Zähne 
 eingesteckt und festgespannt.