Der Kunde ist heute das Versuchskarnickel der Industrie,egal welcher Zweig.
Ein richtig eingestelltes Kraftband zwingt den Motor auch in die Knie.
Zu beobachten wäre die Elektromagnetische Kupplung in einer solchen Situation.
Zur RG 1645 :
Das Alte,Neue ist der Kettenantrieb.
Rayco hat gerade mit den RG 50 Maschinen enorme Schwierigkeiten mit dem Zahnriemen,da dieser keine Lebensdauer hat und im Bereich zwischen 50 bis 100 Stunden reisst.
Es ist also eine "Ode" an die verzweifelten Raycokunden,schaut her,Rayco tut was.
Ergebnisse in Bezug auf Standhaftigkeit,gibt es nur aus der Anwendung über längere Zeit.
Jedenfalls waren alle Hersteller froh, nachdem Gates den Zahnriemen rausbrachte und diesen stetig verbesserte.
Bei der 1645 muß die Kette laufend gut geschmiert werden,und auf Spannung geprüft werden.
Wie gesagt,es liegen noch keine verlässlichen Aussagen vor.
Meine persönliche Meinung dazu :
Das Gewicht 1100 kg ist recht happig.
Die Sicht vom Bedienpult zum Schneidrad ist nicht ausreichend.
Störend ist meiner Meinung auch die hohe Kiste drauf,und der daraus resultierende hohe Schwerpunkt.
Jetzt hat sich Rayco endlich dazu durchgerungen,sie liefern die neue RG 100 mit Funkfernbedienung.



Um etwas zu verändern brauchen wir mehr Bessermacher und weniger Besserwisser.
Gruß
Franz