Die 1 1/4 Zoll Pendelkugellager mit Lagerbock,sind in der Qualität in Ordnung,egal ob originale von Vermeer oder im Industriehandel.
Der Unterschied zu den Rexnordlagern besteht in der guten Abdichtung aus Metall, ( genial gemacht bei Rexnord ) und den konischen Rollen.
Bei den 1 1/4 Zoll Pendelkugellagern wird viel zuviel geschmiert,das meiste Fett hängt außen,es wird aus dem oberen Ring seitlich rausgedrückt.
Die Bohrung im äußeren Lagerring für die Schmierung,ist zu klein,darum kommt meist nicht genug ins Lager.
Die Schmierbohrung im Außenring solle deshalb mit einem Dremel oder Ferm mit einem kleinen Hartmetallkugelschleifstift aufgeschliffen werden damit hat man dann schon ein längeres Lagerleben,durch Fett im Lager.
Auch sollte das Paket immer zusammen gewechselt werden,Lager und Lagerbock.
Es sollte auch nicht mit Abziehern die Lagerpassung auf der Welle beschädigt werden.
Mit einer dünnen Trennscheibe den Lagerbock oben und unten eintrennen,dann ein Schlag mit einem Meißel im Trennschnitt,und das Lager fällt auseinander.
Die Lager sind meist durch Passungsrost recht fest auf der Welle.
Bei den Rexnordlagern hat sich folgende Schmierweise für eine lange Lebensdauer herauskristallisiert :
Bei Arbeitsanfang 5 Schläge,nach 4 Stunden 2 Schläge mit der Fettpresse.
Auch sollten immer ein paar Schmiernippel mitgenommen werden,falls ein Steinschlag mal einen beschädigt,dann kann der sofort ausgetauscht werden.